Wir sind . . .
Wir sind eine Gruppe von Menschen aus den unterschiedlichsten sozialen Bereichen die sich Ende 2017 in einem Seminarhaus in Neuhof – Rommerz , Landkreis Fulda zusammengefunden haben um in unserer Gesellschaft etwas zu bewegen. An gemeinschaftlichen Abenden wurde die Idee zur Gründung einer „solidarischen Landwirtschaft“ ins Leben gerufen. Schon nach kurzer Zeit wurde uns bewusst, dass unsere
Ambitionen weiter reichen.
Unsere Ziele sind die Förderung von Nachhaltigkeit, Naturschutz, Gemeinschaft und Solidarität im ländlichen Raum. Durch unser
Engagement für nachhaltig Landwirtschaften in einer solidarischen Gemeinschaft wollen wir neues Leben in die Dörfer bringen, Lebensqualität im ländlichen Raum erhöhen, zum Umweltschutz beitragen
und die Aufmerksamkeit der Menschen für den Zusammenhang von Ökologie, Gesundheit und Lebensqualität stärken. Dazu gehört auch die Begegnung mit Menschen aus anderen
Kulturkreisen.
DIE IDEE
Um Landwirte und Verbraucher zusammenzubringen, haben wir am 23. Oktober in Neuhof -Rommerz den „Solawi- Osthessen e.V.“ gegründet. Die Idee hinter einer „Solawi“ (solidarische Landwirtschaft) ist ganz einfach. Ein landwirtschaftlicher Betrieb (manchmal sind es auch mehrere Höfe) versorgt eine Gemeinschaft privater Haushalte in der Region mit Lebensmitteln. Im Gegenzug verpflichtet sich die Gemeinschaft, die ganze landwirtschaftliche Produktion des Betriebs zu finanzieren, einschließlich der Betriebsmittel, Löhne, Pacht und Maschinen. Auf diese Weise teilen sich alle Beteiligten nicht nur die Ernte und die Kosten, sondern auch die Verantwortung und das Risiko der Produktion. Gestartet wurde das Projekt im Frühjahr 2019 mit dem „Biohof Benkner“ in Neuhof.
Der Verein Solawi- Osthessen sieht sich als eine Art Förderverein der solidarischen Landwirtschaft, wir möchten eine ökologisch nachhaltige und faire Erzeugung von Nahrungsmitteln fördern, und wollen mit Aufklärungsarbeit das Thema Nachhaltigkeit, Landwirtschaft, Anbau und Herstellung von Nahrungsmitteln, den Erhalt alter Nutzpflanzen und Nutztierrassen, sowie die Notwendigkeit der Förderung einer Biodiversität und die Vermeidung von Verpackungsmüll in das Bewusstsein bringen. Umgang mit der Natur und damit zusammenhängende Themenbereiche insbesondere für Kinder und Jugendliche sowie Erwachsenen die Beziehung zur Erde, dem Land und den Prozessen, die unser Leben möglich machen erfahrbar machen,
aus dem "Netzwerk solidarische Landwirtschaft"
Die Umsetzung erfolgt durch verschiedene Arbeitsgruppen.
Diese Webseite wurde mit Jimdo erstellt! Jetzt kostenlos registrieren auf https://de.jimdo.com